Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Bayern gefunden
Eine bisher noch unbekannte Variante ist nun am Klinikum in Garmisch-Partenkirchen entdeckt worden. Jetzt wird die neue Variante untersucht, denn allein die Tatsache, dass es eine neue Variante ist, heiße nicht, dass sie infektiöser ist.
© Foto: shutterstock
Neue Coronavirus-Mutation in Garmischer Klinikum
Garmisch-Partenkirchen (dpa) - Am Klinikum Garmisch-Partenkirchen ist möglicherweise eine weitere neue Variante des Coronavirus entdeckt worden. Derzeit würden Proben an der Berliner Charité untersucht, teilte das Klinikum am Montag mit.
Bei einem Ausbruch in dem Krankenhaus habe der Verdacht bestanden, dass bei den Infektionen eine veränderte Variante eine Rolle spielen könnte. «Dies hat sich in einer ersten Zwischenmeldung der Charité bestätigt.» In dem Klinikum waren 52 Patienten und 21 Mitarbeiter positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden.
Ist die gefundene Mutation ansteckender?
Noch ist aber unklar, ob die Veränderung wirklich neu ist und ob sie Auswirkungen auf die Ansteckungsrate oder die Schwere der Erkrankung hat. Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden weltweit etliche Veränderungen in den Erbgut-Sequenzen des Virus erfasst.
Als für Europa relevant gelten derzeit vor allem zwei zunächst in Großbritannien und Südafrika nachgewiesene Varianten (B.1.1.7 und B.1.351), die nach derzeitigem Kenntnisstand merklich ansteckender sind als das Ursprungsvirus.
- Anzeige -Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
Untersuchung der gefundenen Corona-Variante dauert an
Bei dem am Klinikum Garmisch-Partenkirchen nachgewiesenen Erreger handele es sich nicht um eine dieser beiden Varianten, erläuterte Clemens Stockklausner, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin an dem Klinikum.
An der Position 501 gebe es keine Mutation - diese wäre typisch für die britische und die südafrikanische Mutation. Es fehle aber ein Stück im Spikeprotein an den Stellen 69 und 70. Dies sei bei der britischen Variante der Fall, komme aber auch bei mehreren anderen Varianten vor und sei auch in Deutschland schon mehrfach nachgewiesen.
- Anzeige -«Nun kommt es darauf an, welche weiteren Veränderungen sich in dem Erbgut des Virus finden lassen, um eine fundierte Einordnung treffen zu können», sagte Stockklausner. Das ganze Genom zu sequenzieren dauere rund zehn Tage. «Wir erwarten bis Ende Januar eine Rückmeldung mit weiteren und aussagekräftigen Details.»
Mehr Themen und Nachrichten aus Coronavirus
Kostenlose Selbsttests für Schulen und Kitas ab der kommenden Woche
Kaum sind die ersten Corona-Selbsttests zugelassen, werden sie in Bayern bald zum Einsatz kommen. Oberste Priorität habe ein noch stärkerer Schutz an Schulen und in Kitas, so Gesundheitsminister Holetschek.
Stiftung Warentest: Nur eine FFP2-Maske ist durchweg empfehlenswert
Stiftung Warentest hat zehn FFP2-Masken getestet. Bei den Modellen zwei großer Drogerien bemängelten die Tester einen schlechten Atemkomfort. Nur eine Maske bewerten sie als durchweg empfehlenswert.
EU-Impfpass beschlossen: Er könnte schon im Sommer kommen
Immer mehr EU-Staaten dringen auf eine gemeinsames Zertifikat, das Vorteile wie freies Reisen oder Theaterbesuche ermöglichen soll. Von heute auf morgen geht das jedoch nicht.
Sommerurlaub im Ausland? Das sagt der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung
Im Sommer würden die Deutschen wieder relativ problemlos ins Ausland verreisen können, so der Tourismusbeauftragte Thomas Bareiß.
Erste Sonderzulassungen für Corona-Selbsttests für Zuhause
Schnelltests gelten als wichtiges Mittel zur Eindämmung der Pandemie. Bisher ist für sie zumindest eine fachliche Schulung vorgesehen. Nun gibt es erste Produkte, die auch Laien nutzen können.
Offiziell beschlossen: Diese Lockerungen gelten ab dem 1. März
Das bayerische Kabinett hat heute weitere Lockerungen der Corona-Bestimmungen in Bayern beschlossen. Einige Läden und Geschäfte dürfen ab Montag wieder öffnen.
Ab 1. März: Söder kündigt Öffnung für weitere Läden an
Trotz erneut steigender Infektionszahlen hat Ministerpräsident Söder für nächste Woche weitere Öffnungen an. Auch Regionale Lockerungen könnten kommen.
Diese Lockerungen für München will OB Reiter durchsetzten
Wie geht es in Bayern weiter im Corona-Lockdown? Dazu haben Ministerpräsident Söder und rund 100 bayerischen Kommunalpolitiker in einer Videoschalte mit Bundeskanzlerin Merkel und Bundesgesundheitsminister Spahn gesprochen. Für München hat OB Reiter eine klaren Plan.
Ab Montag: Diese Regel gelten für Schüler in Bayern
Freunde sehen, mit ihnen reden und Spaß haben - momentan ist die Schule der einzige Ort, wo das möglich ist. Die meisten Kinder lernen noch von zu Hause aus. Ein paar dürfen allerdings ab Montag wieder ins Klassenzimmer. Ein Start, der mit vielen Fragen verbunden ist.
15.000 Verstöße gegen Corona-Regeln: So viel Bußgeld haben die Münchner bereits bezahlt
Wie streng halten sich die Münchner an die Corona-Regeln? Seit Beginn der Pandemie hat es in München mehr als 15.000 Anzeigen mit Corona-Bezug gegeben.
Alle Beiträge aus Coronavirus