Weltweit kostenlose Retoure: Wie du mit diesem PayPal-Trick Rücksendekosten sparst
Online-Shoppen ist toll: große Auswahl, günstigere Preise, weltweiter Versand. Doch wenn die Produkte mal nicht passen oder gefallen, kann die Rücksendung gerne mal was kosten. PayPal übernimmt oft die Rücksendekosten – so funktioniert’s.
©shutterstock
Rücksendung von PayPal bezahlen lassen
Man kennt es: Du hast dir online ein neues T-Shirt bestellt, es ist aber zu groß. Ärgerlich. Jetzt willst du es zurückschicken. Dafür musst du genau bei deinem Online-Shop eine Rücksendegebühr zahlen.
Mit einem einfachen Trick kannst du dir diese Rücksendegebühr aber sparen – mithilfe von PayPal. Das Unternehmen wirbt sogar damit, deine Rücksendegebühren zu übernehmen.
Kostenlose Retoure über PayPal: So funktioniert es
Über PayPal kannst du dir bis zu zwölfmal im Jahr bis zu 25 Euro Versandkosten erstatten lassen. In wenigen Schritten bekommst du dein Geld zurück.
- Aktiviere den Service einmalig (in der App oder online)
- Schicke den Artikel zurück
- Beantrage die Rückerstattung der Versandkosten
Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
Sobald du den Service aktiviert hast, kannst du die Rückerstattung von nationalen, aber auch internationalen Versandkosten beantragen. Du musst lediglich die Rückgabebedingungen des Händlers und die Fristen beachten.
Ein paar Rahmenbedingungen kommen noch dazu.
- Der Artikel ist vollständig mit PayPal bezahlt worden
- Expressversand wird nicht erstattet, nur Standardversand
- Erstattet werden nur physische Güter (z. B. Elektronik, Kleidung), nichts Immaterielles (z. B. Gutscheine, Musikdownloads)
Mehr Themen und Nachrichten
Alltagsheld: 22-Jähriger leistete Frau nach Sturz ins Gleis Erste Hilfe
Ein 22-Jähriger hat am Hauptbahnhof München nicht lange gezögert und einer Frau Erste Hilfe geleistet, die zuvor ins Gleisbett gestürzt war.
Aktuell gibt es an vielen Bankautomaten kein Bargeld: Das ist der Grund
Bargeld könnte an Geldautomaten aktuell knapp werden. Verdi ruft Bargeldboten zum Streik auf, denn in der aktuellen Verhandlungsrunde zu möglichen Lohnerhöhungen stockt es.
Lockdown & Schulschließungen? Worauf müssen wir uns im Herbst einstellen?
Im September läuft die Rechtsgrundlage für Corona-Schutzvorkehrungen aus. Die Ampel will dafür rasche Vorbereitungen treffen. Bestimmte Maßnahmen schließen der Kanzler und der Justizminister jedoch aus.
Doch kein Terrorangriff? Dänische Polizei hat neue Hinweise zur Tat in Kopenhagen
Was ist das Motiv der Bluttat mit drei Toten in einem Kopenhagener Einkaufszentrum? Die dänische Polizei schließt Terror aus - der mutmaßliche Täter habe in der Vergangenheit Hilfe in einer Psychiatrie gesucht.
Coole Drinks für den Sommer: Die besten Rezepte für Spritz-Getränke
Aperol Spritz ist immer noch der Sommerdrink in München. Überall wird er angeboten – und auch getrunken. Es gibt aber auch ein paar coole Variationen, die Abwechslung in deinen Feierabend bringen.
Maske, 2G und Lockdowns: Sachverständige ziehen gemischte Bilanz zu Corona-Maßnahmen
Eine Expertenkommission hat die bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen bewertet und zieht eine gemischte Bilanz. Einige Instrumente wirken, andere hingegen weniger.
Die wichtigsten Reisefragen diesen Sommer: Das solltest du wissen
Durch die aktuelle Lage bringt das Reisen natürlich einige Risiken mit sich und es stellt sich die ein- oder andere Frage. Hier sind die wichtigsten Fragen und die dafür passenden Antworten für dich zusammengefasst.
50 Jahre Olympia: So sieht das Festivalprogramm im Olympiapark aus
Charakteristisches Kennzeichen der Bewerbung Münchens als Austragungsort für die Olympischen Spiele 1972 war die Verbindung von Sport und Spiel, Gestaltung und Kunst. Diesem Ansatz folgt auch das Jubiläumsprogramm.
S-Bahn in München: Zweite Stammstrecke wird deutlich teurer und kommt noch später
2028 soll nach ursprünglichen Plänen die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München in Betrieb genommen werden. Nach neuesten Einschätzungen könnte sich der Start um ganze neun Jahre verschieben - und massiv teurer werden.
21 Millionen verkaufte 9-Euro-Tickets: Petition für Verlängerung gestartet
Für 9 Euro pro Monat durch ganz Deutschland - dieses Angebot hat viele Menschen überzeugt. Erste Daten deuten sogar darauf hin, dass davon auch Autofahrer profitieren. Ein Pendler startet jetzt eine Petition für die Verlängerung des Angebots.
Alle Beiträge anzeigen