Läuse: Wie funktioniert die Übertragung?
Oh weh, es krabbelt! Kaum ein Kinderkopf bleibt von Läusen verschont. Doch wie funktioniert die Ansteckung? Wo kommen also die kleinen Krabbler her? Das haben wir uns für dich mal genauer angeschaut.
© Foto: shutterstock
Läuse und die direkte Übertragung
Wenn es um ihr Zuhause geht, sind Kopfläuse nicht wählerisch. Egal ob hell- oder dunkelhaarig, Naturkrause oder glattes Haar. Sie nehmen, was sie kriegen können. Der Weg dahin sollte nur möglichst kurz sein, denn Läuse können nicht fliegen. Die Ansteckung erfolgt daher am häufigsten durch direkten Kontakt mit den Haaren.
Stecken Kinder beispielsweise beim Spielen die Köpfe zusammen, krabbeln die kleinen Insekten ein Stück und klammern sich dann wieder fest ans Haar – und schon sind sie umgezogen. Die Nähe ist deshalb so wichtig, weil Läuse nicht wie Flöhe springen können. Sie haben auch keine Flügel, um größere Distanzen zu überwinden. Eine kurze Reichweite erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen Kopflausbefall also erheblich.
Dieser Übertragungsweg erklärt auch, warum Erwachsene seltener betroffen sind. Sie kommen einander im Alltag oft nicht mehr so nahe wie Kinder. Die Läuse haben es dadurch mit der Ansteckung entsprechend schwerer.
- Anzeige -Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>
Läuse: Die Übertragung über die Kleidung
Kopfläuse sind sehr wirtsgebundene Parasiten. Das heißt, sie bleiben eng an ihrem Wirt und sind selbst in der näheren Umgebung kaum zu finden. Die Chance, dass man sich über gemeinsam benutzte Mützen oder Kapuzen ansteckt, ist also gering. Unmöglich ist es aber nicht. Gerade so körpernahe Textilien an den Haaren bieten den Läusen noch die beste Option für eine Übertragung.
Wichtig für die kleinen Tiere ist dabei, dass die Kleidungsstücke oft und in kurzen Zeitabständen von verschiedenen Menschen genutzt werden. Dann steigt auch die Gefahr der Weiterverbreitung durch Kleidung.
- Anzeige -Läuse: Ansteckung über Gegenstände
Noch unwahrscheinlicher ist bei Läusen die Übertragung über Gegenstände – etwa Kopfkissen, Kopfstützen, Kuscheltiere und Ähnliches. Wenn man allerdings den Kamm oder die Bürste eines Trägers mitbenutzt, kann darin schon einmal eine Laus hängen. Aber auch dieser Weg ist immer noch selten.
Warum das so unwahrscheinlich ist? Weil Läuse bereits nach spätestens 55 Stunden ohne eine Blutmahlzeit sterben. Schon vorher beginnen sie auszutrocknen und verlieren schnell ihre ohnehin nicht allzu große Mobilität. Das Zeitfenster, in dem Läuse die Ansteckung schaffen müssen, ist also recht klein.
Hinzu kommt, dass die kleinen Insekten Meister im Festklammern sind. Sie fallen also auch nicht einfach aus Versehen aus dem Haar und können nicht so leicht abgestreift werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt Läuse für eine Übertragung in die Umgebung gelangen, ist demnach nicht besonders groß.
- Anzeige -Gelingt eine Ansteckung mit Läusen über Nissen?
Nissen sind Läuseeier. Während die Eier einiger Parasiten sich hervorragend für eine Infektion eignen, haben wir bei Läusen eine gute Nachricht für dich: Eine Übertragung durch Nissen ist nicht möglich.
Die Erklärung dafür ist ganz simpel. Die Läuseweibchen kleben ihre Eier sehr fest an das jeweilige Haar – so fest, dass sie selbst nach Monaten und bereits erfolgreich abgeschlossener Behandlung noch dort hängen können. Zwar sind die Nissen dann leer. Aber sie sind als kleine, glänzende Hüllen mitunter noch sichtbar. Dann zeigen sie allerdings keinen aktiven Kopflausbefall mehr an.
Wenn du also nur Nissen, aber keine Läuse mehr nach der Behandlung findest, musst du nicht von vorne anfangen.
- Anzeige -Kann man sich im Schwimmbad mit Läusen anstecken?
So empfindlich sie ohne ihren Wirt in der Umgebung sind, so widerstandsfähig sind Läuse, solange sie „zu Hause“ sind. Sie sterben also auch beim Schwimmen und Tauchen nicht einfach ab. Benutzt dann ein Kind mit Läusen ein Handtuch gemeinsam mit anderen Personen, ist die Übertragung zumindest möglich – wenn auch ähnlich wahrscheinlich wie bei Kleidungsstücken.
Entwarnung gilt allerdings fürs Schwimmbecken. Gemütlich durchs Wasser cruisen und dabei Läuse auflesen? Das geht glücklicherweise nicht. Läuse sterben zwar im Wasser nicht so schnell ab. Als Vehikel für eine Übertragung eignet es sich allerdings auch nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass du nach einem entspannten Tag im Freibad oder nach dem Schwimmtraining die lästigen Tiere mit nach Hause bringst, ist sehr gering.
Das heißt im Umkehrschluss aber auch: Einfach mal ausgiebig Baden oder Schwimmen gehen hilft leider auch nicht gegen einen Kopflausbefall.
Mehr Themen und Nachrichten aus Gesundheit & Körper
Auf keinen Fall runterspülen! So entsorgst du entfernte Zecken richtig
Gerade an warmen Tagen, an denen man viel in der Natur ist, ist die Gefahr eines Zeckenbisses groß. Wie du die Zecke schlussendlich richtig entsorgst, nachdem du sie entfernt hast, sagen wir dir hier.
Zu heiß oder zu kalt? Darum empfinden wir Temperaturen unterschiedlich
Jeder Mensch empfindet Hitze und Kälte unterschiedlich. Doch woran liegt das eigentlich?
Knoblauch und seine heilende Wirkung
Die Heilpflanze Knoblauch gilt als wahre Wunderpflanze gegen zahlreiche gesundheitliche Beschwerden und das schon seit 5.000 Jahren. Außerdem verlieh die zu den Lauchgewächsen zählende Knolle den Arbeitern der Cheopspyramiden wohl die nötige Kraft, um die baulichen Meisterwerke zu errichten. Doch was ist dran an der heilenden Wirkung des Knoblauchs?
Schmerzhafter Biss der Kriebelmücke: Das solltest du danach machen
Die Kriebelmücke ist vielen Leuten kein Begriff. Sollte sie jedoch sein, denn sie ist in Deutschland weit verbreitet - ihre Bisse sind gefährlich und sehr schmerzhaft.
Nicht mit den Fingern: So entfernst du Zecken korrekt
Im Sommer ist man viel draußen. Besonders bei uns in Bayern ist die Gefahr daher hoch, von einer Zecke gebissen zu werden. Wie du eine Zecke richtig entfernst, erklären wir dir hier.
Eier auspusten: Warum du Ostereier nicht mit dem Mund blasen solltest
Bevor du die Eier zu Ostern bemalen kannst, müssen sie erst komplett ausgeblasen werden. Das solltest du auf keinen Fall mit dem Mund durchführen. Warum und wie du alternativ das innere aus dem Ei bekommst, zeigen wir dir hier.
Ungesunde Gewohnheit: Darum solltest du nicht mit offenem Fenster schlafen
Viele Menschen schlafen mit offenem Fenster – ob für frische Luft oder eine angenehme Temperatur im Schlafzimmer. Doch wie gesund ist das eigentlich?
Pickel durch die FFP2-Maske? Das hilft dir gegen «Maskne»
Der Mundschutz ist mittlerweile ein täglicher Begleiter geworden, bringt für unsere Haut allerdings viele Herausforderungen mit sich. Hier findest du Tipps, wie du deine Haut unter der Maske schützen kannst und Irritationen vermeidest.
Magen-Darm-Beschwerden? Diese 5 Tipps helfen dir!
Die Gründe für Magen-Darm-Probleme liegen oft an der eigenen Lebensweise. Das solltest du wissen, um Beschwerden vorzubeugen und mögliche Folgen zu vermeiden.
Unsichtbare Zahnschienen - ein neuer Trend für ein schönes Lächeln
Zähne können noch so weiß und noch so gesund sein, wenn sie schief gewachsen sind, sehen sie nicht mehr so gut aus. Gab es früher entweder die sogenannten festsitzenden Brackets oder die losen Zahnklammern, so sind es heute unsichtbare Schienen aus Kunststoff, die die Zähne begradigen. Diese nicht sichtbaren Zahnschienen sind im Trend und sehr gefragt, auch weil die Behandlungszeit deutlich kürzer ist als bei den beiden herkömmlichen Methoden.
Alle Beiträge aus Gesundheit & Körper